Vorstellung

Jeder primäre Aluminiumerzeuger, Umschmelz- oder Recyclingbetrieb steht vor der Tatsache, dass es zu Metallverlusten bzw. zu einer Krätzebildung (Schlacke) während des Betriebs von Schmelz- und Warmhalteöfen kommt. Ein Primärerzeuger wird mit einem Krätzeanteil von zwei bis vier Prozent (2 - 4%) rechnen müssen, während die Verluste bei einem Umschmelz- oder Recyclingbetrieb zehn Prozent (10%) des verarbeiteten Materials übersteigen kann.

Krätze (Schlacke) wird aus den in den Ofen eingebrachten Oxiden und Verunreinigungen sowie aus der Oxidation des Metalls während des Schmelzprozesses gebildet und enthält häufig auch Flussmittel aus der Badbehandlung. Die Krätze (Schlacke) muss von der Oberfläche des flüssigen Bades entfernt werden, indem man sie in geeignete Krätzekübel abzieht.

Während der Badreinigung, von Hand oder mit Hilfe eines Gabelstaplers, wird vielfach eine beträchtliche Menge Aluminium zusammen mit der Krätze (Schlacke) aus dem Ofen abgezogen. Das Material in den Krätzekübel enthält häufig einen sehr hohen Metallanteil welcher bei über sechzig Prozent (60%) liegen kann.

In Krätze (Schlacke), welche entweder in den Kätzekübeln oder auf dem Boden langsam abgekühlt, oxidiert ein grosser Teil des enthalten Aluminiums, im schlimmsten Fall kann es dabei zu einer thermitischen Reaktion innerhalb des Materials kommen. Das Ergebnis ist, dass von dem ursprünglich enthaltenen Aluminium von ca. sechzig Prozent (60 %) innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne nur noch ca. dreissig Prozent (30 %)  für eine Rückgewinnung zur Verfügung stehen.

Das Schweizer Unternehmen CETAG, welches sich auf Anlagentechnologien und Dienstleistungen für die Aluminiumindustrie spezialisiert hat, konnte vor einiger Zeit eine bewährte Technolgie zur Kühlung von Krätze (Schlacke) übernehmen. In der Zwischenzeit wurde die Technolgie weiterentwickelt und erlaubt das schnelle Abkühlen der Krätze (Schlacke) und unterbindet somit den weiteren Oxidationsprozess des enthaltenen Aluminiums. Das schnelle Abkühlen, beim einer gleichzeitigen Granulierung des Materials stellt sicher, dass ein höchstmöglicher Prozentsatz des Aluminiums zur Rückgewinnung zur Verfügung steht.

Drehtrommel-Krätzekühler helfen bei der Konservierung und Rückgewinnung des wertvollen Aluminiums.

Erhöhung der zurückgewonnenen Metallmenge

Durch die Verwendung der CETAG Drehtrommel-Krätzekühlung kann die Gesamtmenge des zurückgewonnenen Metals um zehn (10%) bis dreissig (30%) Prozent erhöht werden.